Logo PROJECT care + quality

Professionelle
Pflege in Österreich

"Wir vereinen Kräfte für die Zukunft der Pflege"

Die demographische Entwicklung, der pflegewissenschaftliche und medizinische Fortschritt, sowie die Veränderung der Erwartungshaltung der Bevölkerung, an Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegeversorgung, fordert von Pflegekräften, dass sie über Empathie und gleichzeitig über die entsprechenden pflegespezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.
Die Pflege kann diesen Anforderungen gerecht werden, wenn eine ausreichende Anzahl an Angehörigen in allen Pflegeberufen vorhanden ist und die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung passen.

Wir konzentrieren unsere Expertise auf folgende Bereiche:

Unterstützung von öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen

bei Fragestellungen zur Gesundheits- und Pflegeversorgung und Möglichkeiten der professionellen Pflege.
Initiative zur Schaffung von Nostrifikationslehrgängen in Kärnten

Unterstützung von österreichischen Pflegekräften

durch Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Ausübung oder Wiederaufnahme ihrer beruflichen Tätigkeit.

Unterstützung von ausländischen Pflegekräften

die sich in Österreich niedergelassen haben oder niederlassen wollen und eine Tätigkeit in ihrem erworbenen Beruf anstreben.
Initiative zu Berufseingliederung von ausländischen Pflegekräften in Kärnten
Initiative zur Rekrutierung von Pflegekräften

Unterstützung in den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten von Pflegekräften

durch die Förderung von Fachkarrieren in Österreich auf internationalem Niveau.

ABOUT

Dalibor Müller, Bakk., MScN
Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege

Umfangreiche Erfahrungen in der stationären und freiberuflichen Krankenpflege, als Stationsleitung und später als Pflegedienstleitung

Studium der Pflegewissenschaft

Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege

Amtssachverständiger für pflegefachliche Angelegenheiten im Amt der Kärntner Landesregierung
Arbeitsbereich war die fachliche Begutachtung von ausländischen Pflegeausbildungen im Rahmen von Nostrifikationsverfahren

Internationales Projektmanagement zur Etablierung neuer Pflegespezialisierungen in Slowenien, Italien und Frankreich

Internationale Vortragstätigkeiten

2022 Gründung "PROJECT care and quality"

INITIATIVEN

von PROJECT care and quality

Initiative zur Rekrutierung von Pflegekräften

Professionelle Pflegekräfte, die im Ausland ihre Qualifikation erworben haben und in Österreich eine Anstellung anstreben, wünschen sich sehr häufig, so schnell wie möglich die Tätigkeit aufnehmen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt PROJECT care and quality sicher, dass alle Voraussetzungen und behördlich notwendigen Auflagen zeitgerecht erfüllt werden. Zum Vorteil der Pflegekräfte ist Timing alles.

Pflegekräfte, die die notwendigen Kriterien erfüllen, erhalten mit der Rot-Weiß-Karte eine Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligung. Mit der Eintragung ins österreichische Gesundheitsberuferegister erlangen sie die Berufsberechtigung. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber wird sichergestellt, dass Fragen zur Unterkunft oder der langfristigen Eingliederung ins Unternehmen gelingen. Eine wichtige Voraussetzung für qualitativ hochwertige Pflegearbeit ist die entsprechende Sprachkompetenz auf Niveau B1 bzw. B2.
PROJECT care and quality ist auf die Bedürfnisse von Pflegekräften aus Bosnien, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro sowie dem Kosovo spezialisiert.

Gleichzeitig heißt PROJECT care and quality Pflegekräfte aus allen Ländern willkommen, die sich für eine berufliche Karriere in Österreich interessieren. Gemeinsam mit Partnern wird sichergestellt, dass die Absolvierung von Ergänzungsmaßnahmen aus Defizitbescheiden innerhalb der festgelegten Frist abgeschlossen werden können, damit die Berufsberechtigung dauerhaft aufrechterhalten bleibt.

Initiative zur Berufseingliederung von ausländischen Pflegekräften in Kärnten

Pflegekräfte, die sich dazu entschlossen haben, nach Kärnten zu migrieren und sich bereits im Land aufhalten, stellen häufig einen Nostrifikationsantrag, ohne über entsprechende Deutschkenntnisse zu verfügen. Daraus folgt, dass sie einerseits keine Anstellung finden, da für die berufliche Tätigkeit Deutschkenntnisse einfach essenziell sind. Anderseits sind sie aufgrund der Sprachbarriere nicht in der Lage, die in Defizitbescheiden angeführten Nostrifikationsmaßnahmen innerhalb der Zweijahresfrist zu absolvieren.

Gemeinsam mit dem Land Kärnten soll eine Servicestelle eingerichtet werden. Sie trägt dafür Sorge, dass ausländische Pflegekräfte so schnell wie möglich und dauerhaft eine berufliche Integration finden.

Initiative zur Schaffung von Nostrifikationslehrgängen in Kärnten

Personen, die im Ausland eine Pflegeausbildung absolviert haben, stehen gemeinsam mit ihren Arbeitgebern vor dem Problem, dass Nostrifikationsmaßnahmen im regulären Schulbetrieb zu absolvieren sind. Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz und die Kärntner Heimverordnung sehen vor, dass eine Anstellung möglich ist. Die Eingliederung der Nostrifikationswerber in den regulären Schulbetrieb machen allerdings die Dienstplanung zu einer kaum zu lösenden Herausforderung. Das ist ein Grund, warum verhältnismäßig wenige Nostrifikationswerber, die Nostrifikation tatsächlich abschließen.

Um dem zu begegnen, sollen Nostrifikationslehrgänge geschaffen werden. Sie sollen auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten von Nostrifikationswerbern Rücksicht nehmen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Kärnten, Nostrifikationslehrgänge auf Niveau der Pflegefachassistenz zu schaffen. Nostrifikationswerber sollen so rasch wie pflegepädagogisch sinnvoll, das Bildungsziel erreichen und sich auf ihre berufliche Eingliederung konzentrieren können.

Besuche PROJECT care and quality auch auf Social Media:
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram